Auszeichnungen und Zertifikate


familienfreundliche Gemeinde

Bereits 2006/2007 wurde unsere Gemeinde als „familienfreundliche Gemeinde“ zertifiziert. Im Jahr 2018 fanden zwei Workshops zur Re-Zertifizierung mit Bürgerbeteiligung statt. Rund 20 Bürgerinnen und Bürger haben erhoben, welche Angebote für Familien jetzt schon vorhanden sind und was in unserer Gemeinde noch fehlt. Bei der Re-Zertifizierung hat sich die Gemeinde zusätzlich für das UNICEF –Zertifikat entschieden.

Im Juni hat der Gemeinderat die Umsetzung von Maßnahmen für das RE-Audit beschlossen, welche im Zeitraum von 3 Jahren unter anderem umgesetzt werden.
Jährlich wird über den Status der Umsetzung dieser Maßnahmen berichtet und spätestens 2021 findet das nächste Re-Audit statt. In der Zwischenzeit können Wünsche und Anregungen gerne an die genannte Mailadresse oder natürlich telefonisch bzw. persönlich übermittelt werden.

Maßnahmen, die im Zuge des RE-Audit beschlossen und teilweise auch schon umgesetzt wurden:
- Machbarkeitsstudie für einen Generationenspielplatz
- Neuauflage der Bürger-Broschüre
- Erste-Hilfe-Kurs an Kindern
- Bushaltestelle M-Preis mit Überdachung
- Ausstattung der öffentlichen WC´s mit Wickeltischen (Kulturzentrum im barrierefreien WC und bei der Gemeinde im Vorraum, sodass diese von Müttern & Vätern genutzt werden können)
- Bereitstellung zusätzlicher Kinderbetreuungseinrichtung durch Erweiterung des Kindergartens


Für Fragen stehen Ihnen die Auditbeauftragten Ing. Andrea Renezeder, +43 664 2006002, und Ing. Thomas Renezeder, +43 664 6004020 gerne zur Verfügung. Sie erreichen unsere Auditbeauftragten auch per E-Mail unter familien.hallwang@gmx.at.

e5 - energieeffiziente Gemeinde

Seit 2019 besteht das Programm für energieeffiziente Gemeinden, e5. 

  • e5 ist ein europaweites Programm, das Gemeinden unterstützt, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung leisten wollen.
  • In verschiedenen Handlungsfeldern werden Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches gesetzt, die bewertet und entsprechend ausgezeichnet werden.

Die Gemeinde kann in folgenden Handlungsfeldern aktiv werden: 

  • Entwicklungsplanung, Raumordnung: Maßnahmen, die die Gemeinde durch ihre Zuständigkeit für Leitbild, Planung, Raumordnung und Baubewilligungen umsetzen kann. 
  • Kommunale Gebäude, Anlagen: Maßnahmen, die die Gemeinde bei ihren eigenen Einrichtungen und Betrieben (Schulen, Verwaltungsgebäuden, Kindergärten, Wasserwerke, Bauhof,...) setzen kann. 
  • Versorgung, Entsorgung: Maßnahmen, die die Gemeinde in den Bereichen Energieversorgung (Nahwärmenetze, Trinkwasserkraftwerke, Ökostrom...) Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung treffen kann. 
  • Mobilität: Maßnahmen, die die Gemeinde innerhalb ihres Wirkungsbereiches in den Bereichen Motorisierter Verkehr, Fußgänger- und Radfahrverkehr, Öffentlicher Verkehr sowie in der verwaltungsinternen Mobilität ergreifen kann. 
  • Interne Organisation: Maßnahmen, die eine effiziente und kontinuierliche energiepolitische Arbeit in der Gemeindeverwaltung sicherstellen (Energiebeauftragte, Gründung und Pflege eines Energieteams, ressortübergreifende Kooperationen, regelmäßige Erfolgskontrolle, Weiterbildung der Mitarbeiter/innen, ...) 
  • Kommunikation, Kooperation: Maßnahmen, die zur Bewusstseinsbildung und Umsetzung von Maßnahmen durch Bürger, Institutionen, Vereinen und Unternehmen in der Gemeinde beitragen, sowie Maßnahmen, in denen die Gemeinde in und durch Kooperation mit anderen Institutionen (Betrieben, Vereinen, Schulen, ...) energiepolitisch aktiv werden kann.

e5 Stufen     

Die Gemeinde Hallwang ist dem e5-Programm mit im Jahr 2020 beigetreten. An einem Energieleitbild wird gearbeitet. Die neue Volksschule hat mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit eine hohe Auszeichnung erhalten.

Einwohner: 4.250
Haushalte: 1.850
Meereshöhe: 523 m
Gemeindefläche: 13,23 km²

e5-Beitritt: 2020

Projektauswahl:

Bürgermeister: Johannes Ebner
e5-Teamleiter: Gerhard Langegger
e5-Beauftragte: Christine Schnell
e5-Betreuer im SIR: Peter Stiegler